Wir verwenden Cookies um unsere Webseite effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. OK.

Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft e.V.

„Tatsachen sind aber auf die Dauer widerstandsfähiger als alle Theorien oder vielmehr ihre konservativen Vertreter, und so entsteht die Notwendigkeit, die alte Theorie entweder passend zu erweitern oder durch eine neue, angemessenere zu ersetzen.“ 

Ostwald, W.: Leitlinien der Chemie: sieben gemeinverständliche Vorträge aus der Geschichte der Chemie. Leipzig: Akad. Verlagsges., 1906, S. 153

Terminkalender

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Gehe zu Monat
122. Ostwald-Gespräch
Samstag 19 März 2016, 02:00pm
Aufrufe : 1031
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Thema: Poröse Materialien für Gas und Energiespeicherung

Referent: Prof. Dr. Kaskel, TU Dresden, Fraunhofer IWS

Poröse Materialien spielen eine Schlüsselrolle in der Energiespeicherung, Katalyse, für Gasadsorptionsprozesse bis hin zur Biologie und Sensorik. In den letzten Jahren wurden enorme Fortschritte im rationalen Design poröser Materialien erzielt. So können beispielsweise metallorganische Gerüstmaterialien heutzutage nach dem Baukastenprinzip aufgebaut werden und erreichen spezifische Oberflächen von bis zu 7000 m2/g. Zudem ist es möglich, die Porengrößen im Bereich von 10-10 bis 10-8 m sehr gezielt zu steuern. Die in Dresden entwickelten Materialien gehören dabei mit bis zu 6400 m2/g zu den Spitzenreitern. Sie haben enorme Gasaufnahmekapazitäten und werden als Speichermedien für Erdgas in Automobilen diskutiert sowie für effizientere Gastrennverfahren. Poröse Kohlenstoffmaterialien mit im Bereich weniger Nanometer maßgeschneiderten Porengrößen gelten als vielversprechende Elektrodenmaterialien in Batterien. Insbesondere die Lithium-Schwefel-Batterie, welche auch am Fraunhofer IWS maßgeblich entwickelt wird, erreicht gravimetrische Energiedichten von bis zu 350 Wh/kg. Zudem sind hierarchische poröse Materialien leistungsfähige Komponenten in Kondensatoren und Katalysatoren. Neben materialtechnischen Anwendungen spielt die Bereitstellung nanoporöser wohldefinierter Modellmaterialien eine Schlüsselrolle für das Verständnis von Gas-Feststoffinteraktionen. In den letzten Jahren konnte so neuartige Phänomene beobachtet werden, welche auch aus grundlegender Sicht einzigartig sind. 

 

 

Achtung:

Der geplante Vortrag von Prof. Strohbusch "Elementare Teilchen" ist auf den 27.08.2016 verlegt worden.

Ort Wilhelm Ostwald Park, Haus Werk, Grimmaer Str. 25, 04668 Grimma, OT Großbothen